August 2019 Was lange währt, wird endlich. Das gilt zumindest für das von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher vorgestellte Hochhausleitbild für die Hauptstadt. Ob es dann auch ‚gut‘ wird, muss sich noch weisen. ...mehr
Mai 2017 Die persönliche Wohnsituation ist von jeher ein Statussymbol. Ein ganz entscheidender Faktor dabei war immer die reine Größe der Wohnung. Stehen einem Bewohner viele Quadratmeter zur Verfügung, ist das für viele gleichbedeutend mit einem hohen sozialen Status. ...mehr
Januar 2017 Berlin zählt nach wie vor zu den beliebtesten Wohnadressen Deutschlands, doch bezahlbarer Wohnraum ist immer schwieriger zu finden. Schon lange drängen Mietervereine und Bauindustrie, die Genehmigungsverfahren für Neubauten zu vereinfachen. ...mehr
Oktober 2016 Alle wollen nach Berlin. Aus der ganzen Welt Menschen kommen in die deutsche Hauptstadt. Die einen wegen der Arbeit, andere wollen sich entspannen. Unter den deutschen Großstädten ist Berlin das beliebteste Reiseziel für Touristen. ...mehr
August 2016 Die Bundeshauptstadt Berlin erfreut sich anhaltender Beleibtheit. Rund 40.000 Neuberliner sind jedes Jahr zu verzeichnen. Der damit einhergehende Bedarf an zusätzlichem Wohnraum ist bekannt, ebenso die teilweise leidenschaftlich geführten Diskussionen über Neubauprojekte im Berliner Stadtgebiet. ...mehr
Juli 2016 Ein Jahr nach ihrer Einführung zeichnet sich ab, dass die Mietpreisbremse nicht die Lösung für die angespannte Wohnungssituation in Berlin ist. Seit 1. Juni 2015 darf in Berlin der Mietpreis bei einem neu geschlossenen Vertrag nur maximal 10 Prozent über dem Ortsdurchschnitt liegen.mehr
April 2016 Den europäischen Großstädten ist eines gemein: immer mehr Menschen zieht es in die Metropolen. Dort werden daher dringend zusätzliche Wohnungen benötigt, die auf den begrenzt zur Verfügung stehenden Freiflächen geschaffen werden müssen.mehr
März 2016 Die Entwicklungszahlen der Einwohner deutscher Großstädte sprechen eine eindeutige Sprache: Der europaweite Trend zur Urbanisierung ist auch in Deutschland zu spüre.mehr
Februar 2016 Im Südosten Berlins liegt der Bezirk Alt-Treptow. Aktuell erfährt dieser Bezirk eine neue und steigende Wertschätzung bei Wohnungssuchenden. Besonders die Kombination aus guter Innenstadtanbindung und grüner Randlage trifft den Zeitgeist vieler Berliner und Neu-Berliner.mehr
Januar 2016 Berlin steht vor der Herausforderung, angesichts der anhaltend hohen Zuzugszahlen neuen Wohnraum zu schaffen. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ermittelte für 2014 insgesamt 48.000 mehr Einwohner als 2013 und neuste Zahlen für das erste Quartal 2015 zeigen einen weiteren Bevölkerungszuwachs in Berlin von 8.700 Personen.mehr
Dezember 2015 Berlin gilt als besonders gefragte Stadt in Deutschland, die Nachfrage nach Wohnungen steigt stetig an. Diesen Trend belegen nun auch zwei aktuelle Studien. Der neue Erschwinglichkeitsindex EIMX von Immobilienscout24 untersucht den Wohnkostenanteil gemessen an der Kaufkraft je Haushalt.mehr
Oktober 2015 Die aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Bulwiengesa zu den Entwicklungen und Trends auf dem Berliner Immobilienmarkt 2015 unterstreicht eine bekannte Entwicklung: Berlin wächst stetig und zusätzliche neue Wohnungen werden dringend benötigt.mehr
August 2015 Nachdem jahrzehntelang Wohnhochhäuser lediglich als Notlösung zur Wohnraumbeschaffung angesehen wurden, erleben sie nun ein starkes Comeback! Grund ist der allgemeine Trend zum Leben in Großstädten – der Urbanisierung – der sich im gesamten Bundesgebiet und in vielen Teilen Europas beobachten lässt.mehr
Juli 2015 In den kommenden 15 Jahren werden Eigentumswohnungen eine deutlich höhere Nachfrage haben als bisher. Schon jetzt verzeichnen Eigentumswohnungen, welche selbst genutzt werden, einen Flächenzuwachs von 1,5 Prozent, wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in ihrer Wohnungsmarktprognose für 2030 festgestellt hat.mehr
Mai 2015 Die jüngste Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat noch einmal bestätigt, was seit Jahren bekannt ist. Die Zahl der Neubauprojekte hinkt der Nachfrage weiter hinterher.mehr
April 2015 Die Nachfrage nach Berliner Wohnimmobilien bleibt ungebrochen hoch, dank vieler positiver Standortfaktoren und der aktuellen Niedrigzinsphase. Neben den reinen Fakten und kühlen Zahlen treffen viele Immobilienkäufer ihre Entscheidung auch auf Grund eines guten „Bauchgefühls“, wie eine aktuelle Studie zeigt.mehr
März 2015 Die Preise für Bestandswohnungen sind in Deutschlands Metropolen insgesamt stark gestiegen. In Berlin stiegen die Preise für Immobilien zwischen 2010 und 2014 um 41 Prozent. Das ermittelte das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln in einer aktuellen Studie zum Immobilienmarkt Deutschland.mehr
März 2015 Berlin bleibt weiterhin begehrter Wohnort und damit wird die Nachfrage nach Wohnimmobilien im Berliner Stadtgebiet auch 2015 weiter steigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Einschätzung des Forschungsinstituts Bulwiengesa. Danach bleiben auch im neuen Jahr vor allem Standorte in Ballungszentren und Universitätsstädten gefragt.mehr
Dezember 2014
Dem weitverbreiteten Phänomen der Bevölkerungskonzentration in Großstädten folgt die architektonische Fokussierung auf Wohnhochhäuser. mehr
Oktober 2014
Auf der diesjährigen Immobilienmesse EXPO REAL in München, der größten Immobilienmesse Europas, stand die Hauptstadt wieder einmal im Zentrum des Interesses. Die Präsenz allein war schon ein Statement, mit 700 Quadratmetern war der Stand von Berlin-Brandenburg der größte Messestand. mehr
Oktober 2014 Die Nachfrage nach Wohnimmobilien im Berliner Innenstadtgebiet ist weiter ungebrochen, zwischen 40.000 und 50.000 Neuberliner ziehen jedes Jahr in die Stadt. Um diese große Nachfrage zu bedienen, ist eine zusätzliche Erweiterung der Bautätigkeit vonnöten. mehr
August 2014 Befeuert durch einen starken Zuzug in den vergangenen Jahren reißt die Debatte um die Wohnraumknappheit in der Hauptstadt nicht ab. Sowohl der Senat als auch die private Wirtschaft wollen in den nächsten Jahren Wohnungen in Berlin bauen. mehr
Juli 2014 Dank konzertierter Anstrengungen von Senat und privater Bauwirtschaft zieht die Bautätigkeit in der Hauptstadt deutlich an. Die zukünftig erwartete Nachfrage nach Wohnimmobilien in Berlin wird durch die aktuellen Neubauten jedoch bei weitem nicht gedeckt. mehr
Juni 2014 „Berlin droht keine Blase“, titelt die Immobilien Zeitung. Laut des Forschungsinstituts empirica droht der Stadt keine Immobilienblase. In einer Studie wird das Verhältnis von Wohnungsangebot und –nachfrage untersucht, um eventuelle Schieflagen zu erkennen. mehr
April 2014 Die deutsche Hauptstadt entwickelt sich zunehmend zu einem „teuren Pflaster“ wie Die Welt titelte. Im vergangenen Jahr stiegen die Berliner Mieten im Schnitt um 14 Prozent, Tendenz klar nach oben. Der Grund für die steigenden Preise ist in der großen Nachfrage nach Berliner Immobilien zu finden. mehr
März 2014 Die große und stetig wachsende Nachfrage nach Wohnraum in der Hauptstadt ist seit längerem bekannt – verschiedene Lösungsansätze gibt es, um diese Nachfrage zu bedienen. Das ursprünglich avisierte Ziel von jährlich 10.000 neuen Wohnungen halten Experten für nicht ausreichend, längst wird die Zahl von 12.500 neuen Wohnungen pro Jahr angestrebt..... mehr
Februar 2014 Die Skyline Berlins entwickelt sich. Mit jedem neuen Hochhausprojekt kommt ein weiteres Unikat hinzu. Doch nicht nur die schiere Größe eines Immobilienobjektes macht es zu einem Wahrzeichen.... mehr
Februar 2014 Berlin erlebte im letzten Jahr eine derart positive Entwicklung auf dem Immobilienmarkt, dass sie beinahe an die starke Nachfrage früherer Jahre heranreichte.... mehr
Oktober 2013 Der ökologische Umgang mit unserer Natur und der ressourcenschonende Einsatz von Energie gehören mittlerweile zu den unabdingbaren Kriterien für die erfolgreiche Tätigkeit in der Immobilienwirtschaft.... mehr
August 2013 Die Marktpreise für Eigentumswohnungen sind in den deutschen Metropolen in den vergangenen zwölf Monaten um bis zu 20 Prozent gestiegen. Die Mieten haben sich im gleichen Zeitraum lediglich um sieben Prozent erhöht. Einige Marktbeobachter bewerten die zu erwartenden Renditen als... mehr
Juli 2013 Die Mietpreise in Berlin sind im vergangenen Jahr deutlich zurückhaltender gewachsen als in den Jahren zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt der Immobilienverband Deutschland (IVD) in einer aktuellen Studie. Danach haben sich 2012 die Mietpreise... mehr
Mai 2013 Die Mieten in Berlin sind deutlich langsamer gestiegen als in den Jahren 2009 bis 2011: Das geht aus dem Berliner Mietspiegels 2013 hervor. Der Berliner Mietspiegel wird alle zwei Jahreveröffentlicht, um Mietern und Vermietern vertrauenswürdige Angaben... mehr
Mai 2013 Die SPD in Berlin hat die österreichische Hauptstadt zum Vorbild in der Wohnungspolitik erklärt: ein Drittel der 1,7 Millionen Wiener leben in Gemeindewohnungen, 60 Prozent der Wohnungen werden öffentlich gefördert. Bei Gemeindewohnungen liegt die Kaltmiete... mehr
April 2013 Im bundesweiten Vergleich steht die Hauptstadt bei großen Wohnungsverkäufen auf dem ersten Platz. Im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres wechselten bei Deals mit jeweils über 800 Wohnungen insgesamt 120.000 Einheiten ihren Besitzer... mehr
April 2013 Die Wohnungsmieten in Berlin steigen weiter und sollen laut dem 23. City-Report des Immobilienmaklers Aengevelt in vier bis fünf Jahren das Preisniveau von Hamburg oder München erreichen. mehr
April 2013 Die Nachfrage nach Wohneigentum steigt – und das nicht nur in Berlin. Die Preise für Wohneigentum sind 2012 in über 125 deutschen Städten gestiegen, wobei der Zuwachs laut Bundesbank bei durchschnittlich 5,25 Prozent lag. Die höchste... mehr
März 2013 Der deutsche Immobilienmarkt bleibt ein attraktiver Hafen für internationale Investoren und bietet auch für Eigennutzer extrem günstige Konditionen. So nimmt der Wert von Wohneigentum weiterhin nachhaltig zu und ist ... mehr
Februar 2013 Agromex unterstützt den Verein „Historischer Hafen Berlin e.V.“ als Kooperationspartner beim geplanten Bau eines Museumshafens am Treptower Spreeufer. Im Rahmen der Stiftungsgründung plant... mehr
November 2012 Im Rahmen der zahlreichen Gespräche, die Agromex in der Vergangenheit mit Anwohnern und Nachbarn der Fanny-Zobel-Straße geführt hat, ist deutlich geworden, dass Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Verkehrssituation im Quartier... mehr
November 2012 Am 01. November 2012 hat ein Auswahlgremium das Projekt des „Historischen Hafens Berlin e.V. in Kooperation mit Agromex“ zum Sieger eines Interessenbekundungsverfahrens zur Entwicklung der historischen Anlage am Osthafen... mehr
August 2012 Am 14. August 2012 wurde der Antrag auf Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans beim Bezirk Treptow-Köpenick durch Agromex eingereicht. Gegenstand ist die Schaffung von Planungsrecht für die Umsetzung des geplanten Projekts... mehr
Mai 2010 Das sind wunderschöne Aussichten auf das Hafenquartier Mitte in Berlin!
Wo, wenn nicht hier, gibt es sonst so viel Wasser und Parks mit einer perfekten, internationalen Infrastruktur, ohne Nachbarn?!... mehr
April 2010 Die Bayer Schering Pharma AG kündigte Ende März 2010 den Ausbau des Pharma-Campuses an. Das bedeutet, dass der an Mitte angrenzende Bezirk Wedding, welcher eher als „sozialer Brennpunkt“ (Berlin Morgenpost, 26.03.2010) bekannt ist, zu einem der aufstrebenden Viertel Berlins wird.... mehr
Februar 2010 Um sich einen Überblick über die Lage der neuen Eigentumswohnungen im Haus Vilona zu machen, geht man auf Google Maps, gibt die Adresse ein oder folgt diesem Link: Route Haus Vilona in Prenzlauer Berg – Link... mehr
Januar 2010 Für das Hafenquartier Mitte wurden aktuell vorbereitende Maßnahmen für die Bodenplatte getroffen. Die Bodenplatte ist das Fundament der Townhäuser und somit das wichtigste Bauelement. Die Bodenplatte wird ... mehr
Dezember 2009 Wohnen in Berlin im Bezirk Prenzlauer Berg ist sehr begehrt. Ich schrieb bereits im Artikel “Berlin – von Mitte bis Prenzlauer Berg” darüber. Der Trend für Eigentumswohnungen in Deutschland steigt. In Berlin nicht so stark wie in Bayern oder... mehr
Oktober 2009 Zusammen mit seinem Geschäftspartner Oliver Hirt hat Franz Rembold den Verein S.O.S Leipzig ins Leben gerufen. Neben seiner Funktion als Vorstandsmitglied unterstützt Franz Rembold zusammen mit seinem Partner den Verein mit Spenden.... mehr